Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit

Die SITA Airport IT setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Unser Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – unsere Website selbstständig und ohne Hindernisse nutzen können. 

Geltungsbereich und rechtliche Grundlagen

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.parkita.de und die dort zur Verfügung gestellten Dienstleistungen. Sie beschreibt die Funktionen von parkita.de. Wir zeigen wie wir die Anforderungen der folgenden Gesetze und Normen erfüllen: 

  • European Accessibility Act,
  • EN 301 549,
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
  • Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV


Wir überprüfen diese Erklärung regelmäßig, und versuchen immer, die Barrierefreiheit von parkita.de weiter zu verbessern.

Überblick

parkita.de ist eine Website zur Vermarktung von Parkflächen am Düsseldorfer Flughafen (DUS). Nutzer:innen können verschiedene Parkflächen über eine Buchungstrecke buchen oder sich über andere Parkangebote wie Eventparken am PSD BANK DOME oder das Parkhaus am Carlsplatz informieren. 
Weitere Informationen können Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Widerrufsbelehrung und den Datenschutzinformationen entnehmen.

Wir bemühen uns, parkita.de für alle einfach nutzbar zu machen. Hier finden Sie einen Überblick zur Bedienung, insbesondere bei Verwendung von Hilfstechnologien:

Parkita.de Bedienungsbeschreibung:

Über die schwarze Leiste (Metanavigation) am oberen Bildschirmrand können Benutzer auf jeder Seite die Anmeldung oder Abmeldung für das Kundenkonto durchführen. Außerdem ist ein Wechsel der Sprache zwischen deutsch, englisch und niederländisch möglich.  

In der Desktopansicht befindet sich unterhalb der Metanavigation die Hauptnavigation. Sie setzt sich zusammen aus mehreren nebeneinander angeordneten Menüpunkten, darunter Direktlinks und Untermenüs. Per Maus-Hover oder Mausklick lassen sich Untermenüs, die mit „Ü“ gekennzeichnet sind, öffnen. Ebenso ist eine Navigation per TAB durch die Menüpunkte möglich. Durch Drücken der LEERTASTE lassen sich Untermenüs öffnen und Menüpunkte auswählen. Als letzter Menüpunkt, farblich pink hervorgehoben, befindet sich auf der rechten Seite der Hauptnavigation der Menüpunkt „Jetzt reservieren“, der den Besucher zur Hauptfunktion der Seite, nämlich die Parkplatzbuchung bringt. 

In der mobilen Ansicht (bei einer Bildschirmbreite von weniger als 1024 Pixeln) ist das Hauptmenü über einen sogenannten “Burger Button” am oberen linken Bildschirmrand, unterhalb der Metanavigation, auswählbar. Durch einen Klick oder Tippen (bei TouchScreen Geräten) auf den Button lässt es sich auf- und zuklappen. Anders als in der Desktopansicht sind die Menüpunkte untereinander angeordnet. Auch hier lassen sie sich per TAB oder aber durch Drücken der Cursor-Tasten ansteuern und per LEERTASTE auswählen. 

Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen:

Wir haben parkita.de im Hinblick auf folgende Regelwerke geprüft: European Accessibility Act, EN 301 549, WCAG 2.1 und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Dabei erfüllen wir folgende Prinzipien:

Wahrnehmbar 
Um Ihnen das Wahrnehmen der Inhalte zu erleichtern, haben wir unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt: 

  • Der Text hat einen ausreichenden Kontrast und kann bis zu 200 % vergrößert werden, ohne dass Inhalte oder Funktionen verloren gehen.
  • Bilder verfügen über alternative Textbeschreibungen, es sei denn, sie sind rein dekorativ und ihr Inhalt ist bereits im Text angegeben.

Bedienbar 
Unser Dienst ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass dieser eine erleichterte Bedienung gewährleistet: 

  • Die Webseite kann per Tastatur bedient werden.
  • Wir verzichten auf Gestaltungselemente, die Anfälle oder physische Reaktionen hervorrufen könnten, wie beispielsweise blinkende oder blitzende Elemente.
  • Die Animation von graphischen Elementen lässt sich deaktivieren. 

Verständlich 
Um die Verständlichkeit unseres Dienstes zu gewährleisten, stehen Ihnen unter anderem die folgenden Funktionen zur Verfügung: 

  • Assistive Technologien können die Sprache der Webseite erkennen.
  • Eingabefehler werden automatisch erkannt und Ihnen wird der Fehler entsprechend in Textform beschrieben. 

Wir testen parkita.de mit den gängigsten assistiven Technologien in verschiedenen Kombinationen aus Betriebssystemen und Browsern: 

  • Screenreader wie NVDA und JAWS (Windows) sowie VoiceOver (Mac und iOS) helfen uns sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente korrekt vorgelesen und bedienbar sind.
  • Zusätzlich prüfen wir die Nutzung mit Bildschirmvergrößerung und im Hochkontrastmodus. 

Unser Ziel ist es, mit den aktuellen Versionen gängiger Hilfsmittel kompatibel zu sein. Dabei folgen wir den bewährten Methoden der WCAG 2.1 und der Norm EN 301 549. So stellen wir sicher, dass die Barrierefreiheit auch bei zukünftigen technischen Entwicklungen erhalten bleibt. 

Standards: 
Um den digitalen Anforderungen gerecht zu werden, wenden wir die Kriterien der WCAG 2.1 (AA-Niveau, aktuelle Version) sowie der EN 301 549 an. Die Einhaltung dieser Standards gilt als Nachweis für die Konformität mit dem EAA, dem BaFG und weiteren entsprechenden Vorschriften.

Laufende Überwachung und Pflege

Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fortwährender Prozess. So stellen wir sicher, dass parkita.de dauerhaft zugänglich bleibt: 

  • Accessibility Team 
    Accessibility Expert:innen prüfen jede neue Funktion oder größere Änderung schon vor der Veröffentlichung auf mögliche Barrieren. Außerdem verfolgen wir Änderungen in Gesetzen und Normen und berücksichtigen neue Entwicklungen bei Hilfstechnologien in unseren Updates.
  • Automatisierte Prüfungen 
    In unseren Entwicklungsprozess sind Test- und Monitoring-Tools integriert. Sie erkennen typische Probleme wie fehlende ALT-Texte oder Formularbeschriftungen schon in der frühen Phase. Jede Code-Version durchläuft diese Kontrollen. 

Externe Audits
Im Juni 2025 haben wir einen objektiven Audit von AccessiWay durchführen lassen. Dabei wurden sowohl barrierefreie Funktionen als auch Barrieren identifiziert, die wir kontinuierlich weiter abbauen.

Bekannte Einschränkungen und Alternativen 

Uns sind derzeit keine größeren Bereiche von parkita.de bekannt, die nicht barrierefrei zugänglich sind. Alle zentralen Funktionen wurden so entwickelt, dass sie den geltenden Standards entsprechen. 

Die nachfolgenden Bereiche zeigen jedoch Einschränkungen angesichts der Barrierefreiheit auf:

Sensorische Eigenschaften 
Manche Anweisungen erklären Inhalte nur mit bestimmten Merkmalen. Diese Merkmale sind zum Beispiel Form, Farbe, Größe, Ort, Ausrichtung oder Klang. 

Kontrast
Die Darstellung von Text und Bildern mit Text hat oft zu wenig Kontrast. Es gibt aber Ausnahmen, zum Beispiel bei Logos. 

Überschriften und Beschriftungen  
Überschriften oder Beschriftungen erklären den Inhalt oder die Funktion nicht gut genug.

E-Mails
Einzelne E-Mails können Elemente enthalten, die für Nutzer:innen von Screenreadern oder anderen assistiven Technologien nur eingeschränkt zugänglich sind. Dazu zählen etwa Bilder ohne Alternativtexte, komplexe Tabellenstrukturen oder uneinheitliche Formatierungen.

PDF
Viele PDF-Dokumente und Word-Dokumente sind nicht barrierefrei. Beispielsweise sind sie nicht getaggt, sodass sie von Screenreader-Benutzern nicht oder nur unzureichend mit Strukturinformationen erfasst werden können. 

Bitte beachten Sie, dass die Auflistung der derzeit nicht barrierefreien Inhalte noch nicht vollständig ist. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese zu vervollständigen und entsprechende Alternativen bereitzustellen. 

Sobald Punkte behoben sind, werden wir diese Erklärung entsprechend aktualisieren. Unser Team arbeitet kontinuierlich daran, verbleibende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

Geltendmachung einer unverhältnismäßigen Belastung

parkita.de wurde so entwickelt, dass alle relevanten gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Aktuell machen wir keine Ausnahmen geltend und berufen uns nicht auf eine unverhältnismäßige Belastung. 

Falls künftig eine einzelne neue Anforderung tatsächlich eine unverhältnismäßige Belastung darstellen sollte, werden wir eine entsprechende Bewertung durchführen. In diesem Fall würden wir die Erklärung aktualisieren – einschließlich einer Begründung und der Darstellung möglicher Alternativen. 

Feedback und Kontakt

Ihr Feedback hilft uns, parkita.de weiter zu verbessern. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Bitte beschreiben Sie das Problem so genau wie möglich, damit wir gezielt helfen können. 

Wir schätzen Rückmeldungen von Nutzer:innen besonders dann, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte oder Funktionen von parkita.de haben oder eine Barriere entdecken, freuen wir uns über Ihren Hinweis. 

Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: barrierefrei@parkita.de
Postanschrift: SITA Airport IT GmbH | Parsevalstr. 7a | 40468 Düsseldorf 

Wenn Sie uns kontaktieren, nennen Sie bitte möglichst genau: 

  • die betroffene Seite oder Funktion,
  • was passiert ist,
  • welche Hilfstechnologie Sie ggf. verwenden. 

Beschwerdemöglichkeit: 
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Anliegen zur Barrierefreiheit nicht ausreichend berücksichtigt wurde, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Wir hoffen jedoch, mögliche Probleme gemeinsam mit Ihnen im Vorfeld klären zu können.

Zuständige Marküberwachungsbehörde:

Für die Überwachung der gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit in Deutschland, ist die folgende Behörde zuständig:

Marküberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Versionsverlauf: 
Diese Barrierefreiheitserklärung wurde erstmals am 27.6.2025 veröffentlicht und zuletzt am 15.10.2025 überarbeitet. Eine Überprüfung erfolgt mindestens jährlich oder bei wesentlichen Änderungen an parkita.de